Per­so­nas

Neu in 2023 prä­sen­tie­ren wir sechs Per­so­nas (digi­ta­le Pro­fi­le), wel­che wich­ti­ge Grup­pen der Schwei­zer Gesell­schaft wider­spie­geln. Die mit DALL‑E durch künstliche Intel­li­genz auto­ma­tisch gene­rier­ten Por­trait­fo­tos der sechs Per­so­nas hel­fen nicht nur bei der visu­el­len Anrei­che­rung des Tex­tes, son­dern zei­gen auch, wie digi­ta­le Tech­no­lo­gien im All­tag all­ge­gen­wär­tig gewor­den sind.

Für die Ent­wick­lung der Per­so­nas wur­de eine Clus­ter­ana­ly­se mit SPSS durchgeführt. In einem ers­ten Schritt wur­den die Daten der ers­ten und zwei­ten Wel­le unab­hän­gig ana­ly­siert. Die lang­fris­ti­ge Erhe­bungs­stra­te­gie erlaub­te, die Clus­ter­ana­ly­se dadurch zu vali­die­ren. Die Ana­ly­se fokus­sier­te auf die rele­van­ten Fra­ge­bo­gen­va­ria­blen, die in bei­den Erhe­bun­gen in Bezug auf die Vor­tei­le, Nach­tei­le und Wich­tig­keit der Fähig­kei­ten in Bezug auf das digi­ta­le Zeit­al­ter abge­fragt wur­den. Demo­gra­fi­sche Varia­blen wur­den in der Clus­ter­ana­ly­se aus­ge­schlos­sen. Der Fokus lag auf den 6 Vor­teils­op­tio­nen (Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Men­schen, Zusam­men­ar­beit mit Men­schen, Inno­va­ti­on und Krea­ti­vi­tät, Ein­fa­che­re Abläu­fe im All­tag, Zeit­er­spar­nis im All­tag, Wis­sen / Inhal­te), die 6 Nach­teils­op­tio­nen (Abhän­gig­keit von IT / Inter­net, Daten­schutz / IT-Sicher­heit, Per­ma­nen­tes Online­sein, per­ma­nen­te Verfügbarkeit, Über­wa­chung durch Tech­no­lo­gien, Kul­tur / Zwi­schen­mensch­li­ches, Arbeits­platz­ver­lust), sowie die 6 Fähig­keits­op­tio­nen (Offen­heit für Neu­es, Bereit­schaft für lebens­lan­ges Ler­nen, Team- / Koope­ra­ti­ons­fä­hig­keit, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stär­ke, Tech­ni­sches Ver­ständ­nis, Krea­ti­vi­tät). Die Clus­ter wur­den mit der Ward- und der K‑Me­ans-Metho­de gebil­det. Das Vor­ge­hen wur­de von Pra­xis­exper­tin­nen und ‑exper­ten vali­diert. Vier Clus­ter wur­den unab­hän­gig für bei­de Daten­sät­ze iden­ti­fi­ziert, wodurch die Clus­ter vali­diert wur­den und vier Per­so­nas (Andrea, San­dra, Dani­el und Nico­la) beschrie­ben wur­den. Zusätz­lich wur­den 2 Per­so­nas gebil­det, um die 20–29-Jährigen (Mika) sowie die über 65-Jäh­ri­gen (Mar­lies) inner­halb der Stich­pro­be abzubilden.