Medi­en

Medi­en­mit­tei­lung 2023

Digi­ta­le Tech­no­lo­gien und die Schwei­zer Bevölkerung

Die zwei­te Aus­ga­be des «Digi­tal-Radar Schweiz – Moni­tor Bank WIR 2023» erhebt die Ein­schät­zung der befrag­ten Schwei­zer Bevöl­ke­rung zu den Vor- und Nach­tei­len digi­ta­ler Tech­no­lo­gien sowie zu ihren Kom­pe­ten­zen als Anwender*innen. Die Stu­die zeigt, wie gross der Ein­fluss von Alter, Bil­dung und Ein­kom­men auf die Wahr­neh­mung digi­ta­ler Tech­no­lo­gien ist und wie dies die Gesell­schaft im digi­ta­len Zeit­al­ter wei­ter polarisiert.

Digi­ta­le Tech­no­lo­gien bie­ten der Gesell­schaft und Wirt­schaft vie­le Vor­tei­le, ber­gen aber auch Risi­ken: Mit der Abhän­gig­keit von der IT und dem Inter­net ver­bin­den wir die rea­le, phy­si­sche Welt zuneh­mend mit der digi­ta­len Welt. Vie­les funk­tio­niert ohne Online­zu­gang und Strom nicht mehr. Dies for­dert auch die Kon­su­mie­ren­den und somit wie­der­um die Gesell­schaft, Wirt­schaft und Politik.

Mit der Bank WIR sowie gfs-zürich als For­schungs­part­ne­rin­nen führ­te die Hoch­schu­le für Wirt­schaft FHNW letz­tes Jahr die ers­te Digi­tal-Radar-Stu­die durch. Der Moni­tor Bank WIR zeig­te in der ers­ten Aus­ga­be 2022, dass knapp die Hälf­te der befrag­ten Schwei­zer Bevöl­ke­rung dar­an inter­es­siert ist, digi­ta­le Tech­no­lo­gien zu beherr­schen und Kom­pe­ten­zen zu erler­nen. Die Stu­die zeig­te aber auch, dass Per­so­nen mit höhe­rer Bil­dung und höhe­rem Ein­kom­men den digi­ta­len Tech­no­lo­gien gegen­über posi­ti­ver ein­ge­stellt sind als Per­so­nen mit tie­fe­rem Bil­dungs­ni­veau und Ein­kom­men. Die gros­sen Unter­schie­de in den Sub­grup­pen Alter, Bil­dung und Ein­kom­men füh­ren zu einer Tech­no­lo­gie-Pola­ri­sie­rung der Gesellschaft.

In der nun vor­lie­gen­den zwei­ten Aus­ga­be 2023 (mit den Umfra­ge­re­sul­ta­ten per Ende 2022) zeigt sich ein im Ver­gleich zur ers­ten Aus­ga­be sin­ken­der Opti­mis­mus bezüg­lich der Vor­tei­le der Digi­ta­li­sie­rung. Die gröss­ten Gefah­ren wer­den wie­der­um in den Berei­chen «Über­wa­chung durch Tech­no­lo­gien», «Daten­schutz / IT-Sicher­heit» und «Abhän­gig­keit von IT / Inter­net» ver­or­tet. Über die Hälf­te der Befrag­ten sieht den Staat bzw. die öffent­li­che Ver­wal­tung in der Ver­ant­wor­tung, Bür­ge­rin­nen und Bür­ger vor den Gefah­ren des Inter­nets zu schüt­zen. Aber auch sich selbst sehen die Befrag­ten in der Verantwortung.

Mehr als zwei Fünf­tel der Befrag­ten hal­ten Schu­len und Hoch­schu­len für am geeig­nets­ten, um die digi­ta­len Kom­pe­ten­zen der Bevöl­ke­rung zu erhö­hen. Die wich­tigs­te Kom­pe­tenz im Umgang mit digi­ta­len Tech­no­lo­gien wird in der Bereit­schaft für lebens­lan­ges Ler­nen gese­hen. Spe­zi­ell die Jun­gen sind fürs lebens­lan­ge Ler­nen offen. Auch Ende 2022 sind die Unter­schie­de in den Sub­grup­pen Alter, Bil­dung und Ein­kom­men hoch und deu­ten wei­ter­hin auf eine gesell­schaft­li­che Tech­no­lo­gie-Pola­ri­sie­rung hin.

Neu beinhal­tet die For­schungs­pu­bli­ka­ti­on sechs Per­so­nas, wel­che wich­ti­ge Grup­pen der Schwei­zer Gesell­schaft wider­spie­geln. Die mit DALL‑E durch künst­li­che Intel­li­genz auto­ma­tisch gene­rier­ten Por­trait­fo­tos der sechs Per­so­nas hel­fen nicht nur bei der visu­el­len Anrei­che­rung des Tex­tes, son­dern zei­gen auch, wie digi­ta­le Tech­no­lo­gien im All­tag all­ge­gen­wär­tig gewor­den sind.

Das For­schungs­team hofft, mit dem «Digi­tal-Radar Schweiz – Moni­tor Bank WIR» den Dis­kurs und die Mass­nah­men­pla­nung zu unter­stüt­zen und somit die digi­ta­len Kom­pe­ten­zen der Bevöl­ke­rung nach­hal­tig zu erhöhen.

Marc K. Peter, Anna V. Rozu­mow­ski, Johan P. Lin­de­que, Karin Mänd­li Lerch & Vol­ker Strohm (2023): Digi­tal-Radar Schweiz – Moni­tor Bank WIR 2023. Pro­jekt­be­richt. FHNW Hoch­schu­le für Wirt­schaft, gfs-zürich, Bank WIR. Basel und Olten, Mai. Bezug auf: www.digital-radar-schweiz.ch.